FormD T1 Kühler Roundup

FormD T1 Kühler Roundup oder anders ausgedrückt FormD T1 vs. Alpenföhn Black Ridge vs. Noctua NH-L9x65 vs. Thermalright AXP120-X67. Gute Idee? Gute Idee! Beginnen wir die Einleitung zur Abwechselung mit einem Abschied. Das hier wird wahrscheinlich mein vorerst letzter Artikel zum FormD T1 und wenn man sich die dazugehörige Artikeldichte hier auf dem Blog so ansieht, dann waren das doch einige. Ich hoffe, ihr konntet einige für euch interessante Punkte mitnehmen. Mit diesem Artikel möchte ich gerne die vorangegangenen Kühlertests zusammenfassen, um euch einen direkten Überblick präsentieren zu können.

FormD T1 Kühler Roundup – Die Hardware

Da es im Laufe der Artikel ein paar Wechsel der Hardware gab, möchte ich euch auch hier den kompletten Überblick verschaffen und diese auflisten:

GehäuseFormD T1 v2 Sandwich
ProzessorIntel Core i5-13600K*
MainboardASUS ROG Strix Z790-I Gaming WIFI*
ASUS ROG Strix B760-I Gaming WIFI*
GrafikkarteAMD Radeon RX 7900 XT*
Arbeitsspeicher32GB Corsair VENGEANCE DDR5 32GB (2x16GB) 5600MHz C36*
CPU-KühlerThermalright AXP120-X67*
@ Noctua NF-A12x15 PWM chromax.black.swap*

Noctua NH-L9x65*

Alpenföhn Black Ridge*
@ Noctua NF-A12x15 PWM chromax.black.swap*
GehäuselüfterNoctua NF-A12x25 PWM chromax.black.swap*
FestplatteWestern Digital WD_BLACK SN850 NVMe SSD 1 TB*
NetzteilCorsair SF750 Platinum*
FormD T1 Kühler Roundup – Die Hardware

Temperatur. Lautstärke. Benchmarks. Und Lüfter.

Vorab ein paar wichtige Infos, wie meine Messungen erfolgt sind:

  • Die Ermittlung der Temperaturwerte erfolgte mittels 10 Min. Cinebench R23 Multi und parallel dazu UNIGINE Superposition (Game Modus – 1080p High).
  • Die CPU wurde im UV betrieben (PL1 & PL2 @ 125W). Die GPU lief hingegen mit den Standardeinstellungen.
  • Die Raumtemperatur wurde vor Beginn des jeweiligen Testlaufs gemessen und die Ergebnisse im Anschluss auf 20°C normiert.
  • Die Ermittlung der Lautstärke erfolgte mit der App “dB Meter” für iOS und den Standardeinstellungen (Kalibrierung +16.6dB) ca. 30 cm von der Seitenwand entfernt.

Folgende Messungen wurden durchgeführt:

  • Temperatur
    • CPU-Kühler 1000 rpm, Gehäuse-Lüfter 1000 rpm, GPU-Lüfter auto
    • CPU-Kühler max. rpm, Gehäuse-Lüfter max. rpm, GPU-Lüfter auto
  • Lautstärke
    • CPU-Kühler min. rpm, Gehäuse-Lüfter min. rpm, GPU-Lüfter auto
    • CPU-Kühler 1000 rpm, Gehäuse-Lüfter 1000 rpm, GPU-Lüfter auto
    • CPU-Kühler max. rpm, Gehäuse-Lüfter max. rpm, GPU-Lüfter auto

Was noch gesagt werden muss: Bedenkt bitte, dass es sich bei der Ermittlung der Temperaturen um ein Extrem-Szenario handelt. CPU und GPU werden 15min lang zu 100% ausgelastet. Realistisch betrachtet wird man die Temperaturen im täglichen Betrieb nicht erreichen. Bitte behaltet das immer im Hinterkopf.

Jetzt aber genug davon, kommen wir zu den Ergebnissen der Temperatur- und Lautstärke-Messung.

Temperatur & Lautstärke

In diesem Artikel machen wir alles jetzt ein bisschen anders. Wir schauen uns direkt die Ergebnisse der Temperatur- und Lautstärkemessung (CPU & GPU) für jeden einzelnen Kühler inklusive der verwendeten Lüftereinstellungen an. Weiterhin findet ihr ebenfalls unter jedem Lüfter das passende Video. Als Abschluss dann die Zusammenfassungen.

Thermalright AXP120-X67 @ Noctua NF-A12x15 PWM chromax.black.swap

Das passende Video findet ihr wie immer auf meinem Kanal:

Noctua NH-L9x65

Das passende Video findet ihr wie immer auf meinem Kanal:

Alpenföhn Black Ridge @ Noctua NF-A12x15 PWM chromax.black.swap

Das passende Video findet ihr wie immer auf meinem Kanal:

Zusammenfassung

Da wir uns jetzt einen guten Überblick über die Leistung jedes einzelnen Kühlers verschaffen konnten, kommen wir zu der Zusammenfassung der drei von mir verwendeten Kühler:

Bei der Lautstärke geben sich alle nichts. Bei minimalen Umdrehungen bzw. bei 1000 Umdrehungen in der Minute sind sie flüsterleise. Bei voller Drehzahl ändert sich das Verhalten logischerweise. Hier sind sie aber ebenfalls gleich “laut”.

Kommen wir zu den Temperaturen. Wie wir anhand der Grafik sehen können, liegt der Alpenföhn Black Ridge und der Noctua NH-L9x65 bei 1000 rpm gleichauf. Platz 1 sichert sich der Thermalright AXP120-X67. Bei maximaler Umdrehung ist weiterhin der AXP120-X67 vorne, gefolgt vom Black Ridge und dann mit einem größeren Abstand der NH-L9x65.

Wer gerne noch mehr Infos hätte dem lege ich das entsprechendes Video ans Herz:

Ein paar Worte zum Abschluss

Schluss. Aus. Ende. Kleine Randnotiz: Ich muss zugeben, dass das T1 mir doch etwas den Schlaf geraubt hat. Es ist ein tolles Case, aber wenn man oft darin baut, dann ist es doch zu klein. Zumindest für mich.

Bei allen Kühlern lief die Montage sehr einfach und straight forward ab und bei zweien konnte ich sogar die Gehäusewand im Anschluss schließen (Alpenföhn & Noctua). Da der Thermalright ein bisschen gebogen war, hat das leider nicht funktioniert. Das war auch der Grund, warum die Messungen der Temperatur und Lautstärke bei offener Seitenwand erfolgten. Ist das bei euren auch der Fall?

Der Thermalright AXP120-X67 @ Noctua NF-A12x15 PWM chromax.black.swap macht wirklich einen tollen Job. Die Leistung ist sehr gut, die Montage einfach und die Verarbeitung ist ebenfalls gelungen. Für mich definitiv eine Kombination, die ich in weiteren Builds, sofern sie passt, weiter verwenden werde. Falls ihr euch jetzt fragt wie der Stock-Lüfter performt, dass kann ich leider nicht beantworten da ich diesen nicht verwendet habe.


* Die mit * gekennzeichneten Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, gibt es für mich ein paar Cent Provision. Für euch entstehen dabei selbstverständlich !keine! Mehrkosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

hrdwreblog 2.0

Next Post

Air cooled Lian Li DAN Cases A4-H2O Build

Related Posts